Prakrit

Prakrit
Pra|krit auch: Prak|rit 〈n.; -s; unz.; Sammelbez. für〉 mehrere mittelind. Dialekte zw. 500 v. Chr. u. 1000 n. Chr., die (neben dem Sanskrit als Hochsprache) auch in der Literatur verwendet wurden [<Sanskrit prakrita „gemein, gewöhnlich“]

* * *

Pra|k|rit, das; -s [sanskr. prākṛta]:
Gesamtheit der mittelindischen Volkssprachen.

* * *

Prakrịt
 
[Sanskrit] das, -(s)/-s, Sammelbezeichnung (oft im Plural gebraucht) für die mittelindischen Sprachen, die spätestens seit Buddhas Zeit (5. Jahrhundert v. Chr.) bis etwa 1000 n. Chr. neben der Hochsprache des Sanskrit gebraucht und inschriftlich und literarisch verwendet wurden. Die älteste Form der mittelindischen Stufe der Sprachentwicklung vertritt das Pali. In den klassischen Dramen sprechen die Gebildeten Sanskrit, die meisten Frauen und die Personen niederer Kasten verschiedene Prakritdialekte. Die wichtigsten Prakritsprachen und ihre Heimatgebiete sind Maharashtri (Marathenland, Westindien), Shauraseni (wohl Land der Shurasenas, bei Mathura), Magadhi (Magadha, heute Bihar; die Sprache des Buddha), Ardhamagadhi (Halbmagadhi; wohl ebenfalls Bihar; das »Jaina-P.«), Paishaci (»Sprache der Teufel«, Heimatgebiet umstritten) und die von den übrigen mittelindischen Sprachen deutlich abweichende Gandhari (Nordwestindien, Nordpakistan). Den Übergang vom Prakrit zu den neuindischen Sprachen bildet das Apabhramsha (»abgeglittene Sprache«, Blütezeit im 10.-12. Jahrhundert). Kennzeichnend für die Prakritsprachen sind sprachliche Vereinfachungen gegenüber dem Sanskrit, dem sie sehr ähnlich sind, so z. B. im Lauf ihrer Entwicklung ein zunehmender Wegfall intervokalischer einfacher Konsonanten.
 
 
Die religiösen Schriften der Jainas sind zum großen Teil in Prakrit abgefasst, der Kanon der Shvetambaras in Ardhamagadhi, die Kommentare zum Teil in Maharashtri, die Schriften der Digambaras in einem Dialekt, der zum Teil der Shauraseni nahe steht. Auch die Buddhisten haben das Prakrit verwendet, so in der Gandhari-Spruchsammlung »Dhammapada«; viele ihrer späteren Schriften sind in »hybridem Sanskrit« abgefasst, einer Mischung von Sanskrit und Prakrit. Die Hindus, deren heilige Schriften in Sanskrit geschrieben sind, haben das Prakrit wie Jainas und Buddhisten auch für weltliche Dichtungen verwendet. In Maharashtri abgefasst sind die lyrischen »Sattasai« (»700 Strophen«) des Hala und das »Vajjalagga« des Jayavallabha, die Kunstepen »Ravanavaha« (»Die Tötung des Ravana«) oder »Setubandha« (»Der Brückenbau«; wohl nach 550 entstanden) und das »Gaudavaha« des Vakpatiraja (8. Jahrhundert). Ein ganz in Prakrit geschriebenes Drama ist die »Karpuramanjari« des Rajashekhara (um 900). In Apabhramsha liegen mehrere von Jainas verfasste Epen vor.
 
 
R. Pischel: Gramm. der P.-Sprachen (Straßburg 1900, Nachdr. 1973);
 Richard Schmidt: Elementarbuch der Śaurasenī mit Vergleichung der Māhārāṣṭrī u. Māgadhī (1924, Nachdr. 1971);
 L. Alsdorf: Der Kumārapālapratibodha. Ein Beitr. zur Kenntnis des Apabhraṃśa u. der Erzählungslit. der Jainas (1928);
 L. Alsdorf: Apabhramśa-Studien (1937, Nachdr. Nendeln 1966);
 F. Edgerton: Buddhist hybrid sanskrit, grammar and dictionary, 2 Bde. (New Haven, Conn.,1953; Nachdr. Delhi 1977);
 O. von Hinüber: Das ältere Mittelindisch im Überblick (Wien 1986);
 
P. verses in Sanskrit works on poetics, hg. v. V. M. Kulkarni, auf mehrere Bde. ber. (Delhi 1988 ff.).
 

* * *

Pra|krit, das; -s [sanskr. prākṛta]: Gesamtheit der mittelindischen Volkssprachen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prakrit — Geographic distribution: Linguistic classification: Indo European Indo Iranian Indo Aryan Prakrit …   Wikipedia

  • prâkrit — [ prakri ] n. m. • 1842; sanskr. prâkr(i)ta « dénué d apprêt, usuel », opposé à samskr(i)ta « parfait » ♦ Ling. Ensemble des langues et dialectes de l Inde ancienne issus du sanskrit ou développés parallèlement à lui. ● prakrit nom masculin… …   Encyclopédie Universelle

  • Prakrit — Prākrit (translittéré également sous la forme Pracrit) (Sanskrit : prākṛta प्राकृत (de pra kṛti प्रकृति)) est une langue indo aryenne dérivée du sanskrit classique et d autres dialectes indo aryens[1]. Le mot lui même a une définition assez… …   Wikipédia en Français

  • Prâkrit — Prakrit (translittéré également sous la forme Pracrit) (Sanskrit : prākṛta प्राकृत (de pra kṛti प्रकृति)) est une langue indo aryenne dérivée du sanskrit classique et d autres dialectes indo aryens[1]. Le mot lui même a une définition assez… …   Wikipédia en Français

  • Prakrit — (Sanskrit, प्राकृत, n., prākṛta) (auch mittelindische Sprachen genannt) ist die Bezeichnung für diejenigen indoarischen Sprachen, die in der sprachgeschichtlichen Entwicklung auf das Altindische folgen. Sie wurden etwa in der Zeit vom 6. Jhd. v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prakrit — Pra krit, n. [Skr. pr[=a]k[.r]ta original, natural, usual, common, vulgar.] Any one of the popular dialects descended from, or akin to, Sanskrit; in distinction from the Sanskrit, which was used as a literary and learned language when no longer… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Prâkrit — Prâkrit, allgemeiner Name der ältern indischen Volkssprachen, soviel wie »naturwüchsig, vulgär«, im Gegensatz zum klassischen Sanskrit (»ausgearbeitet, vollendet«), der Hochsprache. Die Prâkritsprachen sind Töchter des alten oder vedischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prakrit — (d. i. abgeleitet), ist im Allgemeinen der Name für die Indischen Volkssprachen im Gegensatz zum Sanskrit, der Heiligen u. Schriftsprache, jedoch verstehen schon die altindischen Grammatiker unter P. bes. die indischen Volksmundarten, welche in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prakrit — Prākrit (im Sanskrit prākṛtam, »gewöhnlich«, »vulgär«), Name einer Anzahl mittelind. Dialekte, die schon frühzeitig inschriftlich und literarisch verwendet worden sind. Grammatik von Pischel (1900) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prâkrit — Prâkrit, s. ind. Sprachen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Prakrit — popular dialect of ancient northern and central India (distinguished from SANSKRIT (Cf. Sanskrit)), sometimes also applied to modern languages, 1766, from Skt. prakrta natural, original (opposed to samskrta prepared, refined ), from pra before,… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”